Nachrichten Recht

Krankenkasse darf die Versorgung durch die preisgünstigste Apotheke sicherstellen
Das BSG entschied, dass die Krankenkassen aufgrund § 129 Abs. 5 Satz 3 SGB V berechtigt sind, zur Hebung von Wirtschaftlichkeitsreserven exklusive Verträge mit einzelnen Apotheken zu schließen (Az....
mehr Informationen

Energieverbrauchsetiketten müssen nicht auf Verpackungen von Haushaltselektrogeräten
Im Handel mit Haushaltselektrogeräten müssen nur die zu Verkaufszwecken ausgestellten Geräte mit Energieverbrauchsetiketten versehen werden. Auf undurchsichtig verpackten Geräten müssen derartige...
mehr Informationen

Wirksame Preisanpassungsklausel im Stromlieferungsvertrag
Der BGH hatte zu entscheiden, ob die in einem formularmäßigen Stromlieferungsvertrag mit Sonderkunden enthaltene Preisanpassungsklausel einer Klauselkontrolle nach § 307 BGB standhält (Az. VIII ZR...
mehr Informationen

Neue EU-Regeln zur Versicherungsvermittlung für besseren Verbraucherschutz
Das EU-Parlament hat die Versicherungsvertriebs-Richtlinie (Insurance Distribution Directive - IDD) beschlossen, die die Rechte der Verbraucher stärken soll. Die neuen Regeln sollen nicht nur für Ve...
mehr Informationen

Auflage zum Schutz des Kranichzugs rechtswidrig
Das VG Koblenz entschied, dass die Auflagen bei der Genehmigung einer Windenergieanlage rechtswidrig waren. Trotz der beispielhaft aufgeführten Wetterlagen (starker Regen, starker Gegenwind, Nebel) b...
mehr Informationen

Stärkung der Bankenunion - Neue Maßnahmen für besseren Einlagenschutz und weniger Risiken im Bankensektor
Die EU-Kommission hat ein euroraumweites Einlagensicherungssystem vorgeschlagen und weitere Maßnahmen zum gleichzeitigen Abbau noch verbleibender Risiken im Bankensektor vorgestellt....
mehr Informationen

Ausschluss von Hartz IV für Ausländer verfassungswidrig?
Das SG Mainz hat entschieden, dass der Ausschluss von Arbeitslosengeld II (Hartz IV) für Ausländer, deren Aufenthaltsrecht sich allein aus dem Zweck der Arbeitsuche ergibt, verfassungswidrig ist (Az...
mehr Informationen

Rundfunkbeitrag im nicht privaten Bereich ist rechtmäßig
Der BayVGH entschied, dass die Pflicht zur Zahlung des Rundfunkbeitrags im nicht privaten Bereich für Betriebsstätten und Kraftfahrzeuge mit dem Grundgesetz vereinbar ist und wies damit die Berufung...
mehr Informationen

Auswirkungen der Safe-Harbor-Entscheidung des EuGH
Die "Auswirkungen der Safe-Harbor-Entscheidung" des EuGH zum Datenschutz sind Thema einer Kleinen Anfrage der Fraktion die Linke. Wissen wollen die Abgeordneten von der Bundesregierung u. a., welche A...
mehr Informationen

Hautkrebs zu spät erkannt - 100.000 Euro Schmerzensgeld
Erkennt ein Hautarzt aufgrund als grob zu bewertender Behandlungsfehler die Hautkrebserkrankung einer Patientin nicht rechtzeitig, kann dem Arzt eine bis zum Tod führende Verschlechterung des Gesundh...
mehr Informationen

Auskunftspflicht des Deutschen Bundestages zu Lobbyisten
Das OVG Berlin-Brandenburg entschied, dass der Deutsche Bundestag verpflichtet ist, einem Pressvertreter Auskunft darüber zu geben, an welche Verbände, Organisationen und Unternehmen in der laufende...
mehr Informationen

Auswertung von Geschwindigkeitsmessdaten durch private Unternehmen im Auftrag der Bußgeldbehörde führt nicht zu einem Beweisverwertungsverbot
Die Praxis einer Bußgeldbehörde, ein privates Unternehmen vertraglich mit der Aufbereitung und Auswertung der bei Geschwindigkeitsmessungen im Straßenverkehr erhobenen Rohdaten ("Blitzerdaten") zu ...
mehr Informationen

Unrat und Steine auf Nachbargrundstück - Schulträger muss keine Maßnahmen ergreifen
Laut VG Koblenz muss eine Verbandsgemeinde als Schulträgerin bei von Schülern oder sonstigen Personen verursachten Verschmutzungen eines an einem Schulweg gelegenen Grundstücks keine Maßnahmen erg...
mehr Informationen

Heilbronner Kreissparkasse zur Rückzahlung von zu viel überwiesener Rente verurteilt
Ein Rentenversicherungsträger, der vom Tod eines Versicherten nichts erfuhr und weiterhin Zahlungen leistete, kann lt. SG Heilbronn von der Bank des Verstorbenen den überzahlten Betrag zurückforder...
mehr Informationen

Klage eines Mountainbikers gegen Wegbeschilderungen im Naturpark erfolglos
Das VG Augsburg hat entschieden, dass Beschilderungen im Naturpark "Nagelfluhkette", die daran appellieren, bestimmte Waldwege nicht mit dem Fahrrad zu befahren, das Grundrecht eines Mountainbikers au...
mehr Informationen

Keine Förderung für Kinderklinik
Das VG Köln hat die Klage der Asklepios Klinik Sankt Augustin GmbH gegen das Land NRW auf Bewilligung einer Förderung für einen Sonderbedarf abgewiesen. Eine Finanzierung der notwendigen Baumaßnah...
mehr Informationen

Neue Europäische Erbrechtsverordnung
Für im EU-Ausland lebende Deutsche gilt nun grundsätzlich ausländisches Erbrecht. Baden-Württembergs Justizminister Stickelberger äußerte dazu: "Unliebsamen Überraschungen kann durch eine ausdr...
mehr Informationen

Widerruf einer Genehmigung für den sog. Parallelhandel mit Pflanzenschutzmitteln im Berufungsverfahren bestätigt
Das OVG Niedersachsen hat den Widerruf einer Handelsgenehmigung für importierte Pflanzenschutzmittel bestätigt, da Inhaltsstoffe und Wirkstoffgehalt des letztlich verkauften Pflanzenschutzmittels vo...
mehr Informationen

Konsultation zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Die EU-Kommission hat eine Konsultation zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie für erwerbstätige Eltern und Arbeitnehmer mit pflegebedürftigen Angehörigen veröffentlicht....
mehr Informationen

Umfangreiche Abmahnungen können rechtsmissbräuchlich sein
Eine umfangreiche Abmahntätigkeit, die sich derart verselbständigt hat, dass sie in keinem vernünftigen Verhältnis mehr zu der eigentlichen gewerblichen Tätigkeit des Abmahnenden steht, kann rech...
mehr Informationen



Quelle:  www.datev.de